,,Der tägliche Blackout"
Der Elmshorner Autor Siegfried Schilling gibt Sketche-Band
heraus
Elmshorn Der Elmshorner Schriftsteller Siegfried Schilling hat
ein neues Buch herausgegeben. Es beinhaltet eine Sketche-Sammlung
der vergangenen zwei Jahre und ist betitelt ,,Mein täglicher
Blackout". Die Sketche nehmen Alltagssituationen und menschliche
Schwächen von ,,Otto Normalverbraucher" sowie ,,Promis", aber auch
Institutionen wie Kirche und Fernsehen, Polizei und Ärzteschaft,
satirisch aufs Korn. Sie sind teilweise äußerst schrill und
begeistern durch ihren schlagenden Witz und ihre überraschenden
Pointen. Schillings ungewöhnlicher Spürsinn für Witz und Wortwitz,
sein Spaß am Spaß und seine Exaltiertheit finden in seinen neusten
Sketchen beredten Ausdruck.
,,Die Sketche eigenen sich zum Lesen und Aufführen", verspricht der
Autor. ,,Wer sie öffentlich auf die Bühne bringen möchte, bedarf
allerdings der vorherigen Genehmigung durch mich." Seinen
ausgeprägten Sinn für Witz/Wortwitz hatte Ingolf Lück, Anchor-Mann
der Wochenshow, bis vor wenigen Jahren bundesweit beliebteste
Comedy-Sendung Deutschlands auf SAT 1, entdeckt. Schilling bewarb
sich bei ihm mit einem Sketche-Skript, und eine Woche später liefen
die ersten Sketche von ihm im Deutschen Fernsehen. Etwa fünf
Millionen Menschen lachten wöchentlich über seine Gags und
Blackouts ", die von Lück, Markus Maria Profitlich und Bastian
Pastewka gespielt wurden. Mit dem Sketche-Band schließt Schilling
daran sowie an seine Comedy ,,Voll die Royals" an, die er vor
einigen Jahren auf den Markt brachte und sich satirisch mit den
Intrigenkämpfen um den ,,Königsjob" bei den englischen Royals
befasst. Das schrille Werk sorgte für großes Aufsehen.
Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions
*/ table.MsoNormalTable mso-style-name:"Normale Tabelle";
mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0;
mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-qformat:yes;
mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm;
mso-para-margin-bottom:10.0pt; mso-para-margin-left:0cm;
line-height:115%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt;
font-family:"Calibri","sans-serif"; mso-ascii-font-family:Calibri;
mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri;
mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New
Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi;
Das Buch hat 94 Seiten und kostet 9,80 Euro. Es ist in
sämtlichen Buchhandlungen erhältlich ( ISBN 978-3-940640-39-0).
Außerdem kann man es beim Verlag Literaturdepot unter der Rufnummer
+49 (0)30 3781303 oder der eMail-Adresse
literaturdepot@literaturdepot.eu bestellen. Außerdem unter
www.büchershop-siegfried-schilling.eu oder 04121 -
7893961